Mein Einstieg in die Aquaristik begann mit einem Aquarium mit Außenfilter. Für die Haltung von Fischen schien das anfangs perfekt zu sein. Aber wie viele andere Aquarianer machte auch ich die Erfahrung, dass ein Aquarium stabil und ohne Ausfälle lief, solange das Aquarium etwas vermulmt war. Erst nach einer großen Reinigungsaktion begannen die Probleme. Woran lag das?
Hierzu muss man sich darüber klar werden, was "filtern" für viele bedeutet und wie die Definition von Sauberkeit im Aquarium aussieht. Ein Filter soll die Trübstoffe aus dem Wasser filtern und für klares Wasser sorgen. Der im Bodengrund befindliche Mulm wird ausserdem mittels Mulmabsauger meist 14-tägig entfernt. Bei zu viel Futter oder Überbesatz wird oft ein größerer Außenfilter verwendet, um das Ungleichgewicht auszugleichen. Zwar werden besondere Filtermaterialien mit einer hohen Besiedelungsfläche verwendet, die Bakterien aber durch breit angelegte Reinigungsaktionen und regelmäßiges Auswaschen des Filtermaterials regelmäßig vernichtet. Und genau diese Bakterien sind es doch, die für klares Wasser und eine aktive Nitrifikation sorgen. Wie oft liest man in Foren oder Facebook-Gruppen von Nitrit-Peaks, die besonders bei Anfängern mit noch nicht eingelaufenen Aquarien oder nach massiven Reinigungsaktionen zu einem Fischsterben führen. Mehr zur Nitrifikation findet ihr in Kürze hier...
Vorteile eines Hamburger Mattenfilters:
Auf der Suche nach einem Weg, optimale Lebensbedingungen für die nützlichen Bakterien zu schaffen und stabile Wasserwerte zu erhalten, bin ich schnell auf Hamburger Mattenfilter (HMF) gestoßen. Durch die Größe der Matte und lange Standzeiten bietet der HMF den Bakterien optimale Lebendbedingungen. Selbst wenn der Mulm im Bodengrund abgesaugt wird, ist genug "Schutzraum" für die Bakterien vorhanden.
Da ich hauptsächlich Garnelen und Krebse züchte, bietet mir der HMF einen weiteren Vorteil. Die Matte wird von Babys regelmässig abgeweidet und gleichermaßen als Versteck und Futterplatz genutzt.
Mobile oder fest fixierte Variante:
HMF kann man entweder fest im Becken integrieren oder eine mobile Variante verwenden. Mobile HMF gibt es mittlererweile schon fertig zu kaufen, man kann sie aber auch leicht selbst basteln. Sie haben den Vorteil, dass man sie rückstandslos wieder entfernen kann und somit auch flexibel ist, was eine spätere Aquarienumgestaltung angeht.
Da ich sehr viele Aquarien betreibe, habe ich die günstige Variante mit selbst eingeklebten Befestigungen gewählt. Das bedeutet, ich habe Kabelschächte oder WInkel mittels Aquariensilikon direkt auf das Glasaquarium geklebt. Auf den Bildern sieht man rechts im Eck die eingeklebten HMF mit der schwarzen Filtermatte. Am unteren Ende der Filtermatte kann man einen eingeklebten Kunststoffstreifen erkennen. Dies hat sich sehr bewährt, da es beim Austausch der Filtermatten verhindert, dass Kies nach hinten wegrutscht. Anstatt der braunen Kabelschächte verwende ich heute nur noch schwarze Kunststoffwinkel, da es optisch schöner ist. Man könnte auch Glasstreifen verwenden. Die Lavasteinrückwände sind mit einer separaten Plexiglasplatte umgesetzt und können somit unabhängig vom fest verklebten HMF aus dem Aquarium entnommen werden.
Gestaltung eines mobilen Eck - HMF mit integrierter Lavasteinrückwand:
Für ein Nano-Aquarium habe ich eine kombinierte Variante erstellt. Sie lässt sich in Nu ins Aquarium integrieren und auch wieder rückstandslos entfernen:
Platzierungsmöglichkeiten für den HMF:
Natürlich könnte man statt der Eckvariante auch einen Teil des Aquariums mittels einer Filtermatte abtrennen. In diesem Fall wäre nicht mal das Einkleben von Winkeln nötig, somit ist man absolut flexibel bei einer evtl. Aquarienumgestaltung. Ich finde es optisch aber nicht sehr ansprechend. Hier alle Möglichkeiten zur Platzierung eines HMF in der Übersicht:
Ich persönlich wähle immer entweder den Eck - HMF oder den HMF hinten, da man diese beiden Varianten gut mit der Aquariendekoration verstecken kann.
Berechnungen zum HMF - Anströmgeschwindigkeit, Pumpengröße, Mattengröße:
Ich gebe ganz offen zu, ich bin leider kein Mathemathik-Profi und habe selbst keine tollen Formeln für die Berechnungen zu HMF. Aber zum Glück gibt es hierzu bereits eine hervorragende und umfangreiche Formelsammlung. Hier findet man alle Berechnungen zu Mattengröße, Pumpenleistung, gebogener Matte etc. Stöbert einfach mal rein in die Seite "Aquaristik ohne Geheimnisse" - ein absolutes Muss für Aquarianer.
Mittlererweile betreibe ich alle HMF mit tschechischen Lufthebern, hier ein Bild wie der Grundaufbau ohne Matte früher mit Außenfilter und Bio CO2-Anlage ausgesehen hat. Zum Schutz der Babygarnelen habe ich einen Filterschwamm über den Ansaugstutzen des Außenfilters gestülpt. Wichtig ist, dass die Pumpenleistung nicht überdimensioniert ist.