Fehler
  • [SIGPLUS_EXCEPTION_SOURCE] Die Bild-Quelle muss eine vollständige URL oder ein Pfad relativ zum Basis-Ordner sein wie im Backend angegeben. Aber Fisch_und_Heim ist weder eine URL noch ein Pfad relativ zu einer existierenden Datei bzw. Ordner.

Glossar Wirbellose

Ich werde immer wieder nach einem Glossar gefragt, in dem die typischen Fachbegriffe im Zusammenhang mit Flusskrebsen enthalten sind. Also hab ich nun mal mit einem begonnen, das wird natürlich nach und nach erweitert und ihr könnt mir gern Begriffe nennen, die ich hier mit aufnehmen soll:

Abdomen Hinterleib
adult erwachsen, gschlechtsreif
Annulus ventralis eine Öffnung, die als Samenspeicher dient
Areola Rückenfuge
Carapax Rückenschild
Cervicalfurche Fuge am Carapax zwischen Kopf- und Bruststück
Cephalothorax Vorderkörper
Ciliaten Wimperntierchen
Crustaceen Krebstiere
Dekapoden Zehnfußkrebse
dorsal den Rücken betreffend
Exuvie abgelegte Haut, Panzer
Gastrolith Magenstein für die Speicherung von Kalk
Gonopoden V-förmige Begattungsgriffel
Gonoporen Geschlechtsöffnung
juvenil jugendlich
lateral seitlich
Postorbitalknoten Augenleiste
Rostrum Fortsatz vorn am Carapax
Telson Schwanzfächer
Thorax Bruststück
ventral bauchseitig

Laub für Garnelen und Krebse

Laubliste für Wirbellose

Laub dient in den Ursprungshabitaten der Tiere als Futter, Versteck und Besiedlungsfläche für Kleinstlebewesen, Mikroorganismen und Bakterien. Außerdem wirken sich die vom Laub abgegebenen Huminstoffe wie ein natürlicher Wasseraufbereiter sehr positiv auf das Wasser aus. 

Daher setze ich Laub natürlich auch in meinen Aquarien mit Krebsen und Garnelen ein. Besonders in Aquarien mit viel Nachwuchs ist Laub für mich unverzichtbar. Babykrebse und Babygarnelen verstecken sich besonders nach der Häutung gern im Laub vor ihren größeren Geschwistern und finden dort dann gleichzeitig auch Nahrung. 

Man kann Laub sogar als Heilmittel (Birke, Walnuss) oder bei passenden Wasserwerten (kh) zum Senken des ph-Werts (Eiche) nutzen – und das auf ganz natürliche Weise und noch dazu kostenlos! 

Generelles: 

Gesammelt wird ausschließlich das trockene Herbstlaub in entsprechender Färbung (gelb, orange, braun je nach Sorte). Grünes Laub enthält unter anderem Zuckerstoffe, die in großen Mengen verwendet zu einer Bakterienblüte, Sauerstoffproblemen oder massiven Problemen mit der Wasserqualität führen können. Daher sollte grünes Laub nur in ganz geringen Mengen als Futter ins Aquarium eingebracht werden. Für Anfänger oder neue Aquarien empfehle ich es nicht. Ich selbst verwende grünes Laub auch sehr selten. Damit meine Krebse und besonders der Nachwuchs immer eine schöne, dicke Laubschicht als Versteck und Futter verfügbar haben, verwende ich ganzjährig getrocknetes, braunes Herbstlaub.

Als generelle Ausnahmen gibt es hier aber noch Birken- und Walnusslaub, das man grün als Heilmittel einsetzt. Hierzu sammelt man die beiden Laubsorten grün direkt vom Baum und trocknet sie möglichst schonend, damit die enthaltenen Heilstoffe erhalten bleiben. Im Gegensatz zu Herbstlaub darf dieses grüne Laub aber nur in ganz geringen Mengen eingesetzt werden.

Laub sammelt man optimalerweise an trockenen Tagen, wenn es in den letzten Tagen nicht geregnet hat. Auch etwas Sonne oder Wind stellen sicher, dass man kein feuchtes Laub sammelt, das dann nur mit viel Aufwand getrocknet werden kann.

 

Plätze zum Sammeln:

Ich sammle das Laub von Bäumen im Wald bzw. an unbefahrenen Waldwegen und achte darauf, dass keine Felder im direkten Umfeld sind, auf denen Spritzmittel wie Insektizide, Pestizide oder Dünger zum Einsatz kommen.

2018 wurden in Bayern große Waldflächen mit Pestiziden gegen den Eichenprozessionsspinner behandelt. Aus solchen Gebieten würde ich nicht sammeln und natürlich muss man jedes Jahr auch wieder prüfen, ob erneut solche Behandlungen durchgeführt werden.

Sammeln:

Generell kann man auch Laub sammeln, das bereits am Boden liegt. Es ist meist etwas feucht und enthält in seinem leicht zersetzten Zustand bereits eine Vielzahl von Kleinstlebewesen, so dass es für den sofortigen Einsatz im Aquarium bestens geeignet ist.

Da ich jedoch immer eine große Menge Laub auf Vorrat für das ganze Jahr sammle, bevorzuge ich trockenes Laub, das ich direkt vom Baum absammle. Und gerade in so malerischen Wäldern die gern zum Gassigehen genutzt werden, hat das auch den Vorteil, dass das Laub nicht durch Tierurin verschmutzt ist.

Da ich sehr viel Laub für alle meine Aquarien benötige, habe ich mir Umzugskartons besorgt, die ich direkt unter den entsprechenden Baum / Ast stelle. Dann streife ich die Blätter direkt vom Ast ab oder schüttle den Ast, so dass die Blätter einfach direkt hinein fallen. Zu Hause angekommen stelle ich die offenen Kartons dann mindestens über Nacht vor Witterung geschützt auf, damit die evtl. mit eingesammelten Insekten sich ein neues Plätzchen suchen können.

Falls ich Zweifel habe, dass das Laub ganz trocken ist, stelle ich die Kartons noch ein paar Tage vor den Holzofen und kontrolliere anschließend die Restfeuchte. In getrocknetem Zustand bewahre ich das Laub bis zur Anwendung in den Kartons (nicht luftdicht) in einem trockenen Raum auf.

Von vielen anderen Aquarianern habe ich schon gesehen, dass sie das Laub sortenweise sammeln und einlagern. Mir wäre das zu viel Aufwand beim Sammeln. Und da ich das Laub immer gemischt in die Aquarien gebe, würde es auch keinen Sinn machen. Die Verwendung von gemischtem Laub hat einen einfachen Grund - die verschiedenen Laubsorten zersetzen sich unterschiedlich schnell. Durch die Zugabe verschiedenster Laubsorten habe ich immer Blätter in den verschiedensten Zersetzungsstadien und somit für alle immer das passende dabei!

Grünes Laub:

Grünes Laub z. B. von Birke und Walnuss kann man in geringen Mengen als Heilmittel und Futter einsetzen. 

Grünes Birkenlaub wirkt antiseptisch und wird bei Wirbellosen vorbeugend bzw. unterstützend bei bakteriellen Infektionen und Pilzkrankheiten eingesetzt, bei Fischen hilft es gegen Geschwüre und Tumore. Grünes Walnusslaub wird bei bakteriellen Infektionen und Pilzkrankheiten eingesetzt.

Das Laub wird büschelweise gebunden und kopfüber in der Sonne oder an einem warmen Platz getrocknet. Die Büschel hier sind zwar eigentlich etwas zu groß, aber mit der beständigen Wärme des Ofens war es trotzdem kein Problem, die Blätter trotzdem "krachtrocken" zu bekommen. 

Grünes Laub trocknen

 

Man sollte beim Einsatz eines Ofens nur darauf achten, dass die Blätter nicht zu großer Hitze ausgesetzt sind. Alternativ klappt auch das Trocknen bei 50 C° im Backofen. Dazu die Ofentür einen Spalt weit offen lassen (evtl. Holzlöffel einspreizen). 

Anwendung:

Man könnte das getrocknete Laub nun direkt ins Aquarium geben. Diese Methode hat den Vorteil, dass keinerlei Stoffe ausgeschwemmt werden. Man muss allerdings beachten, dass bei hierbei weniger Laub auf einmal ins Aquarium eingebracht werden kann. Einige Laubsorten wirken sich stark auf den ph-Wert aus (besonders bei niedriger Karbonathärte). Da beim Einbringen von trockenem Laub alle Inhaltsstoffe der Blätter komplett ins Aquarienwasser abgegeben werden, sollte man daher die Laubmenge anpassen und die Wasserwerte im Auge behalten. 

Ich persönlich verwende die zweite Möglichkeit - ich überbrühe mein Laub mit kochendem Wasser. Das hat den Vorteil, dass das Laub sofort absinkt und ich durch das Ausschwemmen der Inhaltsstoffe auch eine große Menge Laub zugeben kann. Da ich an die 85 Aquarienabteile betreibe, wäre mir die Zugabe von Laub in kleinen Mengen einfach zu zeitaufwendig. Und da ich gleichzeitig auch Erlenzäpfchen, Laubaufgüsse und andere Naturmaterialien nutze, reichen die im Laub noch enthaltenen Inhaltsstoffe auf jeden Fall aus.

Zum Überbrühen fülle ich einen Eimer mit getrocknetem Laub und übergieße es mit kochendem Wasser. Das gesamte Laub sollte mit Wasser bedeckt sein. So lasse ich es mindestens 15 Minuten ziehen. Falls es noch sehr heiß ist, spüle ich es kurz mit kaltem Wasser, bevor ich es ins Aquarium gebe. Aber meist steht der Eimer während ich Wasserwechsel mache einfach länger und ist so bereits gut abgekühlt. 

Bei Erstanwendern oder wenn lange kein Laub mehr eingebracht wurde, empfiehlt es sich mehrfach eine kleinere Menge Laub einzubringen. Ich habe in diesen Fällen schon häufig von Problemen mit den Wasserwerten gehört, ohne hierzu aber eigene Erfahrung zu haben. Da das Laub aber viele Stoffe an das Wasser abgibt, ist es wohl besser, die Tiere nach und nach an die geänderten Wasserparameter zu gewöhnen.

Laub als Aquarienstarter:

Gerade in neuen Aquarien hat man oft das Problem, dass sich nützliche Bakterien und Kleinstlebewesen noch nicht ausreichend gebildet haben, um ein stabiles Öko-System und ausreichend Nahrung für die ersten Bewohner zu gewährleisten. Hier hilft das Einbringen von Filterschlamm aus chemiefreien, parasitenfreien und gut funktionierenden Aquarien oder ein Laubaufguß. Letzterer hilft auch bei der Aufzucht von Fischlarven, da man hier auf einfachste Weise schnell eine große Menge an Kleinstlebewesen herstellen kann.

Für einen Laubaufguß benötigt man ein Gefäß (Eimer, Schüssel, Aquarium, Fauna-Box etc.) und eine Membranpumpe mit Ausströmerstein. Ich übergieße das Laub im Gefäß mit heissem Wasser (nicht im Glas-Aquarium!), da dies den Zersetzungsprozess beschleunigt. Nachdem sich alles abgekühlt hat, gebe ich etwas PROTOGEN (Hersteller: Fa. Hobby) zu. Hierbei handelt es sich um ein Konzentrat von Infusorien (Aufgußtierchen wie Ciliaten, Paramecien, Pantoffel-, Augen-, Wimpern- und Trompetentierchen) verschiedenster Größe, die in Verbindung mit Aquarienwasser und dem in PROTOGEN enthaltenen Nährboden in kürzester Frist aufleben und sich weiterentwickeln. Nach 3 Tagen ist das Laub und der Sud einsetzbar. So einen Ansatz kann man auch als Daueransatz weiter betreiben und immer wieder mit Laub und PROTOGEN ergänzen.

 

Verwendbare Laubsorten:

  • Eiche (senkt den ph-Wert bei entsprechender Wasserhärte)
  • Buche
  • Ahorn
  • Erle
  • Ulme
  • Weide
  • Pappel
  • Obstgehölze (Apfel, Birne, Kirsche, Zwetschge, Marille…)
  • Haselnuss
  • Esskastanie, Kastanie
  • Seemandelbaum…

Nicht verwendbar: 

  • Zimmerpflanzen wie Efeu, Gummibaum, Ficus etc. (giftig)
  • Wolfsmilchgewächse
  • Alkaloidhaltige Pflanzen
  • Goldregen
  • Eibisch
  • Tollkirsche…

Auch sichtlich von Krankheiten oder Pilzen befallene Blätter verwende ich nicht.

 

 * * * * * *   Wichtiges Update zu besonders trockenen Sommern wie 2018   * * * * * * 

Aufgrund der extremen Hitze war das Jahr 2018 ein Ausnahmezustand. Viele Bäume hatten aufgrund der Trockenheit bereits Anfang August einen Teil ihrer Blätter abgeworfen. Dies kann zu Problemen führen, die ich zusammen mit den Hintergründen hier mal näher erläutert habe. Ein weiteres Risiko stellte 2018 die Behandlung großer Waldflächen mit Pestiziden wegen des Eichenprozessionsspinners dar. Im Fall ähnlicher Bedingungen wie 2018 kann man folgende Vorsichtsmaßnahme treffen:

- nur Herbstlaub direkt von den Bäumen nehmen (dann kann man gezielt krachtrockene Blätter nehmen und läuft nicht Gefahr, grüne / feuchte / ledrige Blätter zwischen den Laubschichten vom Boden zu sammeln.

- vorher erfragen, ob in der geplanten Sammelregion eine Behandlung mit Pestiziden wegen des Eichenprozessionsspinners durchgeführt wurde 

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * 

 

nach oben zum Seitenanfang

Bauanleitung für tschechische Luftheber

Zur Filterung meiner Anlage verwende ich ausschließlich Luftheber, entweder verbaut als mobile Mattenfilter oder integriert in Hamburger Mattenfilter. Ich speise die Luftheber über einen Kompressor mit Ringleitung. 

Hier zeige ich Euch den Aufbau und das Prinzip eines tschechischen Lufthebers, inkl. einer Bauanleitung. Ich habe die Luftheber anfangs selbst so gebaut, mittlererweile verwende ich jedoch die Luftheber von Jonny`s Airconcept und Fisch und Heim, auf die ich weiter unten noch eingehe.

 

Prinzip der Wirkungsweise:

Tschechische Luftheber arbeiten mit einem ganz einfachen Prinzip. Zwischen den beiden Rohren wird innerhalb der beiden schwarzen Dichtungen ein Luftdruck aufgebaut, der nur durch die kleinen Bohrungen entweichen kann. Die Luft entweicht in winzigen Blasen, die sofort im Steigrohr nach oben steigen. Auf diesem Weg entsteht ein Sog, der Wasser ins Steigrohr saugt und in Richtung Filterauslass transportiert. Je feiner die Luftblasen (und somit auch die Bohrungen), desto leiser und feiner ist auch das Luft-Wasser-Gemisch, das am Filterauslass ins Aquarium strömt. Und genau darin besteht der Unterschied zu herkömmlichen Lufthebern, in denen oft große Blasen entstehen und die dementsprechend laut blubbern.

 Prinzip eines tschechischen Lufthebers

 
Aufbau eines selbst gebauten tschechischen Lufthebers:

Tschechischer Luftheber

 

Material und Werkzeug:

Für den Bau eines tschechischen Lufthebers benötigt man folgendes Material, die Rohre erhält man am günstigsten in der Elektroabteilung des Baumarkts:

- Kunststoffrohr Ø 20 mm für Steigrohr (ca. 20 - 30 cm) und Filterauslass (ca. 5 - 10 cm)
- Kunststoffrohr Ø 25 mm (ca. 5 - 10 cm)
- Kunststoff-Bogen (zum Verbinden der Rohre mit Ø 20 mm)
- 2 Dichtringe 2 x 2,0 oder 2,5 
- Anschlusswinkel für Luftschlauch (Aquaristik-Zubehör)


sowie dieses Werkzeug:

- kleine Säge
- Tangit
- Schleifpapier/Messer
- Bohrmaschine mit 2 Bohrern: 0,8 - 1 mm und 5,0 mm

 

Bauanleitung:

Die Leistung des tschechischen Lufthebers wird durch die Höhe des Steigrohrs bestimmt. Je länger das Steigrohr, desto mehr Leistung hat der Luftheber. Für ein handelsübliches Aquarium mit 60 cm Kantenlänge und 30 cm Höhe habe ich Steigrohre mit Längen von ca. 20 cm verwendet. 2 cm vom unteren Ende werden 2 Reihen Bohrungen mit maximal 1 mm Durchmesser gesetzt. 

Für den Filterauslass wird ein Stück Kunststoffrohr (Ø 20 mm, Länge 5 - 10 cm je nach geplanter Länge des Lufthebers) auf einem Drittel in einem Winkel von etwa 60 Grad abgeschrägt und die Schnittkante entgratet. 
Das vorbereitete Steigrohr wird dann mittels Kunststoff-Bogen mit dem Filterauslass verbunden.

In das Kunststoffrohr (Ø 25 mm) wird nun etwa 1 cm vom Rand entfernt ein Loch mit 5 mm gebohrt. Falls der Anschlusswinkel für den Luftschlauch 2 identisch lange Seiten hat, wird eine Seite auf eine Länge von 1 - 2 mm ab, so dass gerade genug Material stehen bleibt um den Winkel im Loch des Kunststoffrohrs zu befestigen. Mit Tangit verkleben und gut trocknen lassen.

Nach dem Trocknen wird der erste Dichtungsring (der obere in der Skizze) auf dem Steigrohr platziert. Darüber wird das Kunststoffrohr (Ø 25 mm) mit dem Anschlusswinkel für den Luftschlauch geschoben. Das Rohrstück wird so weit nach oben geschoben, bis man die Bohrungen im Steigrohr sehen kann. Nun wird der zweite Dichtring entsprechend der obigen Skizze platziert. Schiebt man nun das Kunststoffrohr mit dem Luftanschluss wieder nach unten, schliessen die Dichtungen die Zwischenräume zwischen den Rohren oben und unten ab.

Nun ist der Luftheber fertig und kann eingesetzt werden. Beim Aufstecken des Luftschlauchs bitte vorsichtig vorgehen, da der Anschlusswinkel bei zu großem Druck abbrechen könnte.

Das ist in meinen Augen der größte Nachteil bei den selbst gebauten tschechischen Lufthebern und einer der Gründe, wieso ich mir Alternativen gesucht habe.


Alternativen zum Selbstbau:

Auf einer Messe bin ich auf die Sortimente von Frank Schenk (von Fisch und Heim) und Jonny (Jonny`s Airconcept) aufmerksam geworden. Die beiden stellen völlig unterschiedliche, jedoch sehr leistungsstarke und langlebige Luftheber her. Da die beiden Systeme aber völlig unterschiedlich sind, lohnt es sich beide auszutesten und für sich selbst den optimalen Luftheber herauszufinden. Hier ein kleiner Überblick:


Jonny`s Airconcept:
Jonny stellt seine Luftheber und mobilen Mattenfilter selbst her und konnte somit auch Sonderanfertigungen für meine Anlage flexibel und preisgünstig herstellen. Neben Lufthebern hat er auch mobile Mattenfilter in verschiedensten Größen und Matten (fein, mittel, grob). Die Luftheber haben gegenüber den selbst gebauten Lufthebern den Vorteil, dass der Luftanschluss nicht verklebt, sondern nur gesteckt ist. Ein Abbrechen wird somit unmöglich (siehe Foto):

Luftheber von Jonnys Airconcept

 

Fisch und Heim: 
Die Luftheber von Frank sind besonders pflegeleicht. Wie ihr auf den Bildern gut erkennen könnt, liegt die Besonderheit im Fußteil des Lufthebers. Es ist besonders leicht zu reinigen und enthält auch den Luftanschluss, wodurch ein Abbrechen wie bei den selbst gebauten Lufthebern unmöglich wird. Der Filterauslass könnte noch optimiert werden, indem man das Auslassrohr um 60 Grad abschrägt (siehe Bild 3). Doch auch ohne diese Abschrägung sind die Luftheber sehr leise. 

{gallery}Fisch_und_Heim{/gallery}

nach oben zum Seitenanfang zum Seitenanfang

Gemüse trocknen

Meine Garnelen, Krebse und Schnecken lieben Gemüse. Generell kann man alle möglichen Sorten von unbehandeltem Gemüse verfüttern. Je nach Tierart gibt es aber einige Favoriten, die in keiner Futterliste fehlen sollten. Um diese preisgünstig in der Saison zu kaufen und einen Vorrat für das ganze Jahr zu haben, hat sich das Trocknen hervorragend bewährt. So kann man es platzsparend aufbewahren und hat immer alle Sorten im Haus. Alternativ kann man vieles natürlich auch ganz einfach einfrieren, hier ist manchmal aber die etwas schlechtere Portionierbarkeit ein Nachteil. 

Beim Verfüttern von getrocknetem Gemüse bitte beachten, dass die Gemüse- und Obstsorten im Wasser wieder fast zur ursprünglichen Größe aufquellen. Also nicht gleich große Stücke verfüttern sondern anfangs eher sparsam dosieren bis man ein Gefühl für das Fressverhalten seiner Tiere hat. Auf den Bildern unten kann man ja sehr gut erkennen, um wieviel z. B. so ein Kürbis beim Trocknen schrumpft. Wieder im Wasser quillt er dann wieder auf.

Allerdings gehen viele getrockneten Gemüsesorten anfangs nicht unter. Hier kann man mit kleinen Tricks nachhelfen und diese Sorten auf Schaschlik-Spießchen aus Holz, auf Pinzetten, Gabeln oder die üblichen Gemüsehaken aus Ton spießen. 

Wichtig ist, dass nicht gefressene Rückstände nach einigen Stunden wieder entfernt werden, da sie das Wasser belasten können. Wenn man aber so wie ich Posthornschnecken im Aquarium hat, tritt dieses Problem nicht auf, da die kleinen "Freß-Maschinen" alles vorher vernichten.

 

Trocknen von Gemüse:

Das Trocknen ist am einfachsten wenn man z. B. über einen Holzofen, Kachelofen oder Heizkamin verfügt. Im Sommer klappt es auch super an trockenen, heißen Tagen auf Balkon oder Terrasse. Ich hatte anfangs Gemüse im Backofen getrocknet, was mich aber wegen dem Geruch und dem feuchten Ofen stark genervt hat. Hier die 4 Möglichkeiten Gemüse zu trocknen:


 Trocknen vor dem Holzofen

 Trocknen im Backofen

 Trocknen in der Sonne

 Trocknen in einem Trockengerät

 

Trocknen vor dem Holzofen:

Vom Bau meiner Aquarienanlage habe ich noch Blechböden der Regale übrig. Diese überziehe ich mit Backpapier und lege das jeweilige Gemüse dünn geschnitten darauf aus. Alternativ kann man selbstverständlich auch Backbleche oder anderes Material verwenden. Am besten eignet sich Metall, da es auch warm wird und das Gemüse so besonders schnell und gleichmäßig trocknet.

Hokkaido Kürbis zum Trocknen vorbereitet

fertig getrockneter Hokkaido Kürbis

Die Bleche nicht zu nah an den Ofen stellen, damit das Gemüse nicht braun wird oder verbrennt. Je nach Hitze sind Gemüsesorten wie Gurke oder Zucchini innerhalb einiger Stunden trocken. Paprika oder Kürbis braucht deutlich länger, ich lasse diese meist 2 Tage vor dem Ofen stehen.

Auf jeden Fall muss das Gemüse/Obst "krachtrocken" sein, bevor man es in einer luftdichten Dose aufbewahren kann. Denn ab einer Restfeuchte von 14% könnten sich Schimmelpilze bilden.

Trocknen im Backofen:

Das Trocken im Backofen ist um einiges arbeits- und zeitintensiver. Die dünn geschnittenen Gemüsescheiben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und am Besten mit Heißluft bei niedriger Temperatur (ca. 40 - 50 Grad) trocknen. Die Ofentür muss einen Spalt weit geöffnet sein, damit die feuchte Luft entweichen kann. Das Trocknen im Backofen dauert leider einige Stunden, in denen man die Temperatur und den Trocknungsvorgang überwachen muss. Mich hat diese Art des Trocknens sehr gestört, da die ganze Küche durch die feuchte Luft "riecht" und ich nicht stundenlang den Backofen blockiert haben wollte. 

Trocknen in der Sonne:

Auch hier wie schon vorher beschrieben das Gemüse auf Backpapier und geeigneten Tabletts, Böden oder Blechen auslegen. Optimal wäre es, ein Moskitonetz oder ähnliches zum Schutz vor Fliegen zu verwenden, da einige Sorten Fliegen gern Eier ablegen bzw. das Gemüse mit Bakterien und Keimen verschmutzen. Es ist zwar nicht bewiesen, ob Eier oder Bakterien zu Problemen im Aquarium führen können, ich finde aber alleine den Gedanken daran ekelig.


Trocknen in einem Trockengerät (für Dörrobst und Dörrgemüse): 

Ich habe bei Freunden gesehen, dass diese Früchte und Gemüse in einem Gerät trocknen. Der Nachteil hier ist, dass man hier immer kleinere Mengen dörren muss, da das Gerät nicht sehr groß ist. Aber wie ich gehört habe funktioniert es ansonsten einwandfrei. Ich selbst habe das leider noch nicht ausprobiert und daher keine Erkenntnisse hierzu.

zum Seitenanfang

Rückwände selbst bauen

Da ich kein großer Fan dieser bunten Rückwandfolien bin, habe ich nach einer Alternative gesucht und für mich 2 gute Möglichkeiten für preisgünstige Rückwandgestaltung gefunden. In beiden Fällen habe ich die Möglichkeit, mobile oder selbst gebaute HMF zu integrieren. Bei Klick auf die Methoden findet ihr eine bebilderte Bauanleitung zum Selbstbau:

{accordion}

Rückwand mit Lavastein (alternativ mit integriertem HMF)::Diese Rückwände setze ich speziell in Aquarien ein, in denen ich etwas scheuere Algen- und Aufwuchsfresser habe, die Verstecke benötigen (wie z. B. in meinem Kardinalsgarnelen-Aquarium). Auf den porösen Lavasteinen bildet sich bei stärkerer Beleuchtung kaum erkennbarer Algenaufwuchs, der gern abgeweidet wird. Da die Lavasteine dunkel gefärbt sind, wirkt die Rückwand aber deswegen keinesfalls grün, wie das bei den gekauften Rückwänden oft passiert.

Hier meine Bauanleitung zum Eigenbau:


•  Material:

Für eine Lavasteinrückwand benötigt man:

- Macrolonglas oder dickes Plexiglas, zugeschnitten auf die Größe der gewünschten Rückwand
- schwarzes Aquariensilikon und/oder lebensmitteltaugliches Silikon
- Lavasteine (günstig aus dem Internet oder der Grillabteilung im Baumarkt)

Für die Alternative mit integriertem HMF benötigt man außerdem:
- Schwarze Schaummatte (Berechnung der Größe unter...)
- Schwarze Plastikwinkel-Leisten (Meterware aus dem Baumarkt)

Je nachdem wie groß die Lavasteine sind, bekommt man eine grobe oder feinere Optik. Am natürlichsten wirkt es, wenn verschiedene Steingrößen kombiniert werden. Ich bevorzuge die Steine aus der Grillabteilung aus dem Baumarkt, sie sind zwischen 3 und 8 cm groß und wirken auch durch farbliche Nuancen sehr natürlich. 

Die Bilder zeigen den Bau einer Lavasteinrückwand mit integriertem HMF:

Macrolonplatte mit Winkel für HMF

•  Bauanleitung:

Als erstes wird die zugeschnittene Plexiglas- oder Macrolonglasscheibe 2 mm dick mit dem schwarzen Aquariensilikon bestrichen. Alternativ kann man auch durchsichtiges Silikon verwenden, dann kann es aber sein dass man durch Lücken zwischen den Steinen durch sehen kann (wenn das Aquarium vor einer hellen Wand steht oder als Raumtrenner verwendet wird.

Dann werden die Steine möglichst verschachtelt auf das Silikon platziert. Bei großen Lücken muss man mit Silikon nochmal ein wenig unterspritzen.

Bauanleitung Lavastein-Rückwand


So sieht die fertig gestellte Rückwand aus, die nun 1 - 2 Tage trocknen sollte.

Slebst gebaute Rückwand


Und so sieht die fertig getrocknete Rückwand im Aquarium (ohne Wasser) aus.  Leider sieht man die tatsächliche Farbe der Rückwand auf diesem Bild nicht, da noch kein Wasser im Aquarium ist:
Aquarium mit selbst gebauter Rückwand und HMF


Alternativ habe ich auch für mein Juwel Vision eine Rückwand gebaut, diese musste ich aufgrund des Gewichts und der Größe aber teilen. Das sieht man mit etwas Geschick beim Anordnen der Steine aber nicht:
Lavastein Rückwand im Juwel Vision


So sieht mein Sulawesi Aquarium aus:
Sulawesi Aquarium mit Lavastein Rückwand

||||

Rückwand aus Styropor ::Diese Rückwände können auch zur Integration von selbstgebauten HMF verwendet werden. In diesem Fall integriere ich aber einen mobilen Mattenfilter von Johnny`s Airconcept. 


•  Material:

Für diese Rückwände benötigt man:

- Styropor (Dicke 15 - 20 mm), zugeschnitten auf die Größe der gewünschten Rückwand
  (Für die Variante mit integriertem HMF oder mobilem Mattenfilter wird die Rückwandbreite reduziert)
- Aquariensilikon und/oder lebensmitteltaugliches Silikon oder Silikonkleber
- Styropor Zuschnitte und Schnipsel, mit denen die Steinlandschaft gebildet wird
- Cuttermesser
- Epoxidharz
- Farbe (für Styropor geeignet). Ich habe Granitspray(gesprenkelt) verwendet, das ich dann mit schwarzem, matten Lack noch etwas abdunkle. Man könnte aaber auch gut mit Abdeckfarben arbeiten, da die Rückwand ja sowieso wasserfest mit Harz versiegelt wird.

Da ich einen mobilen Mattenfilter verwende, brauche ich nichts weiter. Für die Alternative mit integriertem HMF benötigt man außerdem:
- Schwarze Schaummatte (Berechnung der Größe unter...)
- Schwarze Plastikwinkel-Leisten (Meterware aus dem Baumarkt) 


•  Bauanleitung:

Je nachdem was man nachbilden möchte (Schiefersteinrückwand etc.), schneidet man sich passende Schnipsel zurecht und klebt diese auf der Styroporplatte fest.

Vorbereitung Styropor Rückwand

Ein bisschen "Frickelei", aber es ist es wert. So sieht das Ganze dann ohne Lackierung aus (der linke kleine Teil ist als Verblendung für den mobilen HMF gedacht, den ich einfach lose dahinter stellen möchte.

Styropor Rückwand, noch ohne Farbe

Die Rückwand ist leider gerade noch beim Trocknen, in Kürze zeige ich Euch die fertige, mit Epoxidharz überzogene Rückwand.

{/accordion}